Start for free ⬇️

Download and customize hundreds of business templates for free

OR

Go to dashboard to download stunning templates

Download

Explainer

Cover & Diagrams

Thinking in Systems: A Primer Book Summary preview
Denken in Systemen - Buchdeckel Chapter preview
chevron_right
chevron_left

Zusammenfassung

Wie vermeiden Sie verschwendete Zeit, Geld und Ressourcen durch kurzsichtige Entscheidungen? Wenn Sie in Systemen denken, können Sie lernen, die Beziehung zwischen Struktur und Verhalten zu erkennen, um bessere Geschäftsentscheidungen zu treffen. Dieser Ansatz kann Ihnen helfen, jedes System zu verstehen, um es anzupassen und zu verbessern.

In Thinking in Systems: A Primer führt die Autorin Donella H. Meadows einfache Erklärungen dafür ein, was ein System ausmacht, zusammen mit den Elementen, die sein Verhalten antreiben. Neben grundlegenden und komplexen Systemgrundlagen teilt Meadows Einblicke in eine Reihe von häufigen Fallen, die man vermeiden sollte, wenn man in Systemen denkt, und wie man ihnen entkommt.

Top 20 Erkenntnisse

  1. Ein "System" ist eine Reihe von unabhängigen Dingen, die auf eine Weise miteinander verbunden sind, dass sie im Laufe der Zeit ihre eigenen Muster erzeugen. Äußere Faktoren können dieses Verhalten auslösen, aber die Systemmuster sind größtenteils intern. Zum Beispiel hat die Marktwirtschaft natürliche Auf- und Abschwünge, die durch Politik beeinflusst werden können, aber nicht ausschließlich von ihnen angetrieben werden.
  2. Ein System muss aus drei Arten von Dingen bestehen: Elementen, Verbindungen und einer Funktion oder einem Zweck. Jeder Teil muss für die Funktion des Systems von entscheidender Bedeutung sein. Fußballspieler, Trainer und das Spielfeld sind Elemente, die durch Regeln verbunden sind. Nehmen Sie eines davon weg oder ändern Sie es, und Sie verändern oder zerstören die Funktion des Systems.
  3. Viele Systeme enthalten sowohl menschliche als auch nicht-menschliche Elemente. "Funktion" wird im Allgemeinen für nicht-menschliche Systeme verwendet, während "Zweck" auf menschliche Systeme verweist. Diese Funktion oder dieser Zweck ist oft am wenigsten offensichtlich, aber der entscheidendste Bestimmungsfaktor für das Verhalten eines Systems. Ändern Sie den Zweck eines Teams von Gewinnen auf Verlieren, und die gesamte Spielstrategie ändert sich.
  4. Ein "Bestand" ist die Grundlage eines jeden Systems. Bestände sind die Elemente des Systems, die Sie sehen, fühlen, zählen oder messen können, aber nicht physisch sein müssen. Kundenzufriedenheitsniveaus können beispielsweise ein Bestand sein. Bestände ändern sich im Laufe der Zeit durch die Aktionen von Flüssen, d.h. Verkäufe, Wachstum, Mangel, Ausfälle usw.
  5. Sie können das Verhalten komplexer Systeme verstehen, wenn Sie die Dynamik von Beständen und Flüssen beobachten. Eine Badewanne ist ein System, das aus Zufluss (Wasserhahn), Abfluss (Abfluss) und Bestand (Wasser in der Wanne) besteht. Wenn Sie den Abfluss stopfen oder das Wasser reduzieren, wird der Bestand entsprechend beeinflusst.
  6. Wenn Sie durch eine systemdenkende Linse schauen, ermöglicht es Ihnen, Ihre Intuitionen über ganze Systeme und deren Funktionsweise wiederzuerlangen. Sie werden in der Lage sein, Ihre Fähigkeit zu schärfen, Teile zu verstehen, Verbindungen zu sehen, "Was-wäre-wenn"-Fragen zu stellen und kreativ und mutig über Systemneugestaltungen zu sein.
  7. Systemdenker sehen die Welt als eine Sammlung von Feedback-Prozessen - eine Sammlung von Beständen zusammen mit den Mechanismen, die die Flüsse regulieren, und daher das gesamte System. "Alles, was wir als Individuen, als Industrie oder als Gesellschaft tun, tun wir im Kontext eines Informations-Feedback-Systems", sagte Jay W. Forrester.
  8. Eine "Feedback-Schleife" entsteht, wenn Änderungen im Bestand die Zu- oder Abflüsse in denselben Bestand beeinflussen. Wenn der Bestand die Lebensmittel in Ihrer Speisekammer sind und es leer aussieht, können Sie das Niveau durch den Kauf von mehr Lebensmitteln (Zufluss) oder eine selbst auferlegte Rationierung Ihrer Portionen bis zum Zahltag (Abfluss) ausgleichen.
  9. "Ausgleichende Feedback-Schleifen" streben Ziele oder Stabilität an und sind widerstandsfähig gegen Veränderungen. Wenn Sie ein Bestandsniveau zu weit nach oben drücken, wird eine ausgleichende Schleife versuchen, es wieder nach unten zu ziehen. Eine Tasse Kaffee beginnt heiß und kühlt dann ab. Wenn die Temperatur Ihr Bestand ist, wird ein Tassenwärmer der Veränderung widerstehen. Führen Sie bei Bedarf Ausgleiche ein.
  10. Eine "verstärkende Feedback-Schleife" verstärkt jede Richtung der auf sie ausgeübten Veränderung. Hohe Inflation führt zu höheren Preisen, erhöht die Löhne und führt zu Preiserhöhungen. Wenn Sie einem Teenager "nein" sagen, macht es ihn nur noch mehr darauf aus. Wenn Sie positive Feedback-Schleifen wie die Reinvestition von Gewinnen unterstützen, kann dieses Verhalten genutzt werden.
  11. Es ist möglich, die Zeit zu berechnen, die es dauern würde, einen Bestand innerhalb einer verstärkenden Feedback-Schleife zu verdoppeln. Die "Verdoppelungszeit" entspricht ungefähr 70 geteilt durch die Wachstumsrate (in Prozent). Wenn Sie 100 $ zu 7% Zinsen einzahlen, dauert es 10 Jahre, bis Sie Ihre ursprüngliche Investition verdoppelt haben.
  12. Systeme haben selten nur eine Feedback-Schleife. Ein einzelner Bestand hat wahrscheinlich mehrere verstärkende und ausgleichende Schleifen unterschiedlicher Stärke, die ihn in verschiedene Richtungen ziehen. Komplexe Systeme, wie der menschliche Körper, tun mehr als nur stabil bleiben. Jeder Teil unseres Körpers hat seine eigene Schleife, die die allgemeine Gesundheit beeinflusst. Wenn die Gesundheit eines Systems abnimmt, diagnostizieren Sie jede Schleife.
  13. "Ein-Bestand-Systeme" haben einen Zweck, wie zum Beispiel die Temperatur in Ihrem Zuhause zu regulieren. Der Bestand ist die gewünschte Temperatur, die durch ein Thermostat verbunden ist, das die Feedback-Schleife ausgleicht, die eine Heizung und eine Klimaanlage verwendet. Identifizieren Sie geschwächte Schleifen wie eine defekte Heizung oder zugige Fenster, die das System ineffektiv machen.
  14. Jedes physische System, das wächst, muss mindestens eine verstärkende Schleife haben, die das Wachstum antreibt, und eine ausgleichende Schleife, die es einschränkt. "Zwei-Bestand-Systeme" haben einen erneuerbaren Bestand, der durch einen nicht erneuerbaren Bestand eingeschränkt wird, wie zum Beispiel eine Fischerei. Kein physisches System kann für immer wachsen und wird schließlich auf Einschränkungen stoßen, temporär oder dauerhaft.
  15. Um ein System zu verstehen, schauen Sie sich andere Systeme mit einer ähnlichen Feedback-Struktur an. Systeme mit ähnlichen Feedback-Strukturen erzeugen ähnliche Verhaltensweisen. Ein Produktionssystem mit Lieferungen und wirtschaftlichen Flüssen funktioniert sehr ähnlich wie ein Bevölkerungssystem mit Geburten und Sterblichkeit. Beide haben einen Bestand, der durch eine verstärkende Wachstumsschleife und eine ausgleichende Todes-Schleife mit einem natürlichen Alterungsprozess geregelt wird.
  16. Nehmen Sie bei Bedarf partielle Anpassungen auf der Grundlage jüngster Trends vor, um eine Überkompensation und ein Ungleichgewicht im System zu vermeiden. Ein "regulatorisches Feedback-System" berücksichtigt Variablen, die erwartet, aber nicht vorhergesagt werden können. Autohändler berücksichtigen beispielsweise einen Puffer im Bestand, wenn sie mehr Autos nachbestellen, falls die Erfüllung verzögert wird oder die Verkäufe zunehmen. Diese "Just-in-Time"-Betriebsstrategie hat jedoch in jüngster Zeit zu großen Problemen für die Automobilhersteller geführt und sie dazu gezwungen, ihre Strategie zu überdenken.
  17. Verzögerungen sind in Systemen allgegenwärtig und wirken sich stark auf das Verhalten aus. Wenn Sie eine Verzögerung ändern, kann dies das Verhalten Ihres Systems erheblich beeinflussen, zum Besseren oder zum Schlechteren. Beschleunigen Sie eine Informationsverzögerung, und ein Teil Ihres Systems könnte schneller arbeiten. Aber wenn Sie eine Änderung überkompensieren, kann dies eine verstärkende Feedback-Schleife verursachen. Toyota konnte beispielsweise weitgehend die gleichen pandemiebedingten Lieferkettenprobleme vermeiden, die die meisten Automobilhersteller getroffen haben, durch die Bevorratung spezifischer Teile und die Beherrschung seines Netzwerks. Andere Autohersteller müssen nun dasselbe tun.
  18. Systeme müssen nicht nur auf Produktivität oder Stabilität, sondern auch auf Resilienz gemanagt werden. Das Bewusstsein für die Resilienz eines Systems ermöglicht es, viele Möglichkeiten zu sehen, diese Qualität zu erhalten oder zu verbessern. Bauen Sie das "Immunsystem" Ihres Systems durch die Wartung jedes Elements auf, damit es sich besser selbst erhalten kann.
  19. Regeln, die Ihr System regieren, können zur Ausnutzung von Schlupflöchern führen, die das System verzerren. Trotz des Hindernisses kann dieses Verhalten als hilfreiches Feedback genutzt werden. Entwerfen oder überarbeiten Sie Regeln, um die Kreativität weg von der Ausbeutung und hin zum beabsichtigten Zweck der Regeln zu lenken.
  20. Seien Sie vorsichtig mit Richtlinien oder Praktiken, die Systeme entlasten oder Signale verweigern, aber das zugrunde liegende Problem nicht angehen. Stärken Sie die Elemente Ihres Systems so, dass sie sich besser selbst unterstützen können, und entfernen Sie sich dann aus der Gleichung. Verschieben Sie den Fokus weg von kurzfristigen Lösungen und denken Sie stattdessen an langfristige Nachhaltigkeit.

Zusammenfassung

Ein System wird definiert als eine Reihe von unabhängigen Dingen, die auf eine Weise miteinander verbunden sind, dass sie im Laufe der Zeit ihre eigenen Muster erzeugen. Fast alles ist ein System, von unseren Körpern bis zum Universum und dem Computer, den Sie verwenden, um dies zu lesen.

Systeme werden von externen Faktoren beeinflusst, aber die Muster eines jeden Systems sind größtenteils intern. Wenn ein Slinky ausgedehnt wird, springt es nicht wegen der Hand, die es hält, sondern wegen seines Systems von Spulen.

Ein System besteht aus Elementen, Verbindungen und Funktionen. Im Falle von menschengemachten Systemen könnte die Funktion auch ein Zweck sein.

Bestände sind die "Grundlage" eines Systems und sind das Element, das Sie sehen, fühlen, zählen oder messen können. Eine Rückkopplungsschleife entsteht, wenn Änderungen im Bestand die Zu- oder Abflüsse aus diesem gleichen Bestand beeinflussen. Ein hervorragendes Beispiel für dieses Konzept sind Zinsen in Bezug auf den Geldbetrag auf einem Bankkonto. Ebenso, wenn Sie weniger Geld auf Ihrem Konto sehen, könnten Sie reagieren und mehr Arbeit aufnehmen und so geht der Zyklus weiter.

Mitlaufschleifen nutzen

Verstärkende Rückkopplungsschleifen finden sich immer dann, wenn ein Bestand die Fähigkeit hat, sich selbst zu reproduzieren oder als konstanter Bruchteil von sich selbst zu wachsen. Je mehr Kunden positives Feedback zu Ihrem Unternehmen geben, desto mehr Menschen werden es ausprobieren und mehr Feedback geben. Im Laufe der Zeit wird Ihr Bestand - in diesem Fall die Kundenzufriedenheit - sich selbst reproduzieren.

Negative verstärkende Rückkopplungsschleifen sind besser bekannt als "Teufelskreise". Wenn Sie gestresst sind, essen Sie vielleicht einen Becher Eiscreme, was Sie sich schuldig fühlen lässt, was Sie stresst, so dass Sie nach mehr Essen greifen.

Das Denken in Systemen würde Sie dazu bringen, über diese Ursache und Wirkung nachzudenken. Wenn A B verursacht, ist es möglich, dass B auch A verursacht?

Ein Systemanalyst kann mehrere Szenarien testen und beobachten, was passiert, wenn die treibenden Faktoren unterschiedliche Dinge tun. Diese dynamischen Systemstudien sind jedoch in der Regel nicht darauf ausgelegt, die Zukunft vorherzusagen. Vielmehr sollen sie erforschen, was passieren würde, wenn eine Reihe von treibenden Faktoren auf verschiedene Weisen ablaufen würden.

Wenn Sie den Wert eines Modells testen, fragen Sie sich:

  1. Werden sich die treibenden Faktoren wahrscheinlich auf diese Weise entfalten?
  2. Wenn sie es täten, würde das System auf diese Weise reagieren?
  3. Was ist die Kraft hinter den treibenden Faktoren?

Die Nützlichkeit eines Modells hängt nicht davon ab, ob die treibenden Szenarien des Modells realistisch sind, sondern davon, ob es mit einem realistischen Verhaltensmuster reagiert.

Arten von Systemen

Ein-Bestand-Systeme

Ein Ein-Bestand-System ist genau das, was es klingt - ein System mit einem Bestand, der ständig von zielorientierten Rückkopplungsschleifen beeinflusst wird. Um der Einfachheit willen betrachten wir ein Raumthermostat und gehen davon aus, dass die Energie unbegrenzt ist.

In diesem Fall ist unser Bestand die Raumtemperatur, die durch Rückkopplungsschleifen - eine Heizung und eine Klimaanlage - reguliert wird. Andere Schleifen können Lecks nach außen durch undichte Fenster oder schlechte Isolierung sein. Die Außentemperatur ist eine weitere Schleife, die unseren Bestand beeinflusst. Wenn alle Schleifen gleichzeitig arbeiten (einschließlich Klimaanlage und Heizung), wird die Temperatur nicht ausgeglichen sein.

Die Menschen haben gelernt, ihre Thermostatnutzung für Rückkopplungsschleifen wie Wärmelecks durch Fenster und Türen, einen kleinen Ofen oder eine superleistungsfähige Klimaanlage, die schnell kühlt, anzupassen.

Zwei-Bestand-Systeme

Ein Zwei-Bestand-System wird einen erneuerbaren Bestand haben, der durch einen nicht erneuerbaren Bestand begrenzt ist, wie jede Industrie, die mit der Umwelt arbeitet - Forstwirtschaft, Energie, Viehzucht usw. Jedes physische System dieser Art ist an natürlich auftretende Regeln gebunden. Insbesondere müssen sie mindestens eine verstärkende Schleife haben, die das Wachstum antreibt, und eine ausgleichende Schleife, die es einschränkt. Kein physisches System kann für immer wachsen und wird schließlich auf temporäre oder dauerhafte Einschränkungen stoßen.

Je größer sie sind, desto härter fallen sie

Eine Menge, die exponentiell auf eine Beschränkung/Grenze zusteuert, erreicht diese Grenze in überraschend kurzer Zeit. Wenn Sie ein Ölunternehmen sind, das eine neue Bohrstelle identifiziert hat, und die Ressource stellt sich als viel größer heraus als die Geologen erwartet hatten, haben Sie einige Optionen. Sie können die Extraktion erhöhen und schnell Gewinne sehen, aber die Ressource schneller erschöpfen. Alternativ können Sie weniger Geld verdienen, aber eine stabilere Extraktion über einen längeren Zeitraum aufrechterhalten. Bei ständig wechselnden Variablen wie Kraftstoffnachfrage und Ölpreisen ist jede Wahl ein Glücksspiel.

Fischereien stoßen auf ein ähnliches Problem. Überbevölkerung senkt die Reproduktionsraten, und seltene Fische, die einen höheren Preis erzielen, vermehren sich seltener. Die ausgleichende Rückmeldung von kleineren Ernten, die die Gewinne reduzieren, senkt die Investitionsrate schnell genug, um zu verhindern, dass die Flotte von Schiffen so groß wird, dass Überfischung auftritt.

Wenn eine Ressource in einem erneuerbaren Ressourcensystem erschöpft ist, können drei Dinge passieren:

  1. Anpassungen werden vorgenommen, um das Überschießen zu reduzieren und zu einem nachhaltigen Gleichgewicht zurückzukehren
  2. Es werden übermäßige Anpassungen vorgenommen, die zu einer Oszillation um ein Gleichgewicht führen, oder
  3. Die Ressource bricht zusammen, zusammen mit der Industrie, die von dieser Ressource abhängig ist.

Die auf ein erneuerbares vs. nicht erneuerbares System auferlegten Beschränkungen unterscheiden sich je nach Beständen und Flüssen. Zum Beispiel sind nicht erneuerbare Ressourcen bestandsbegrenzt, während erneuerbare Ressourcen flussbegrenzt sind. Wenn Sie eine Ressource schneller extrahieren, als sie sich regenerieren kann, wird sie im Wesentlichen ein nicht erneuerbares System schaffen. Der Walfang war eines der prominentesten Geschäfte in Amerika, bevor Wissenschaftler die langen Fortpflanzungszyklen der Tiere verstanden. Damals schienen Wale eine unendliche Ressource zu sein, erwiesen sich aber als das genaue Gegenteil.

Der wichtigste Input für ein System ist der, der am meisten begrenzt ist, wie zum Beispiel Öl oder Fisch in den vorherigen Beispielen. Diese Grenzen können leicht falsch identifiziert werden ("Wir werden jedes Jahr mehr ernten, wenn wir unsere Flotte von Schiffen verdoppeln"). Jede physische Einheit mit mehreren Inputs und Outputs wird von Schichten von Grenzen umgeben sein. Diese Grenzen können selbst auferlegt sein, wie zum Beispiel ein Erntetempo. Wenn sie es nicht sind, werden sie vom System auferlegt, wie zum Beispiel eine endliche Ressource, die vollständig aufgebraucht ist.

Wie man Resilienz fördert

Resilienz entsteht aus der dynamischen Struktur mehrerer Rückkopplungsschleifen, die die Fähigkeit haben, auf verschiedene Weisen zu arbeiten, um ein System wiederherzustellen, auch nach einem großen Rückschlag. Der Schlüssel zu dieser Fähigkeit ist Redundanz - mehrere Rückkopplungsschleifen, die durch verschiedene Mechanismen und Zeitskalen arbeiten, um das gleiche Ziel zu erreichen. Stellen Sie sicher, dass keine Rückkopplungsschleife ungestützt bleibt.

Systemfallen und Auswege

Jedes System hat seine eigenen Fallen, die es zu vermeiden gilt. Hier sind einige gängige Beispiele, sowie wie man sie vermeidet ̶ oder wenn man sich in einer Falle befindet, wie man entkommt.

Falle: Politischer Widerstand

"Zu viele Köche verderben den Brei"

Jede neue effektive Politik zieht den Bestand weiter von den Zielen anderer Akteure weg. Wenn verschiedene Akteure versuchen, einen Systembestand auf verschiedene Ziele zu ziehen, kann das Ergebnis politischer Widerstand sein.

Ausweg:

Der beste Weg, politischen Widerstand zu bekämpfen, besteht darin, ein Gefühl der Einheit zu schaffen.Binden Sie alle Akteure ein und suchen Sie nach gegenseitig zufriedenstellenden Wegen, um alle Ziele zu verwirklichen oder lenken Sie den Fokus aller auf größere und wichtigere Ziele, hinter denen alle stehen können.

Falle: Tragödie der Allmende

"Ein gescheitertes Ehrensystem"

Der Ausdruck "Tragödie der Allmende" geht auf den Ökologen Garret Hardin zurück, der in einem Artikel von 1968 beschrieb, wie gemeinsam genutzte Ressourcen ("Allmende") unweigerlich zerstört werden. Diese Falle tritt auf, wenn alle Nutzer von gemeinsam genutzten Ressourcen profitieren, aber auch unter den Missbräuchen von anderen leiden. Dies führt zur Übernutzung der Ressource und zur Erosion, bis sie unbrauchbar wird. Wenn Sie jemals versucht haben, Halloween-Süßigkeiten auf der Veranda zu lassen mit einem Schild, das zu einer Ein-Stück-Begrenzung ermutigt, kennen Sie das Problem, dass andere Kinder leer ausgehen, weil eines gierig war.

Ausweg:

Bilden Sie die Nutzer aus und ermahnen Sie sie, damit sie die Folgen von Missbrauch verstehen. Stellen Sie den fehlenden Feedback-Link wieder her oder stärken Sie ihn durch die Privatisierung der Ressource, so dass die Verantwortung von Einzelpersonen gespürt wird oder regulieren Sie den Zugang von Problemnutzern.

Falle: Eskalation

"Ich weiß, du bist es, aber was bin ich?"

Da exponentielles Wachstum nicht ewig andauern kann, wird eine verstärkende Feedback-Schleife schließlich zusammenbrechen. Wie bei zwei Kindern, die versuchen, sich gegenseitig zu übertreffen, enden beide in Tränen.

Ausweg:

Die beste Verteidigung gegen Eskalation besteht darin, sich erst gar nicht in die Falle locken zu lassen. Wenn Sie in einem eskalierenden System gefangen sind, weigern Sie sich zu konkurrieren oder verhandeln Sie ein neues System mit ausgleichenden Schleifen, um die Eskalation zu kontrollieren.

Falle: Erfolg führt zum Erfolg

"Die Reichen werden immer reicher"

Eine weitere verstärkende Feedback-Schleife tritt auf, wenn Gewinner systematisch mit den Mitteln belohnt werden, um erneut zu gewinnen. Wenn dies zugelassen wird, nehmen die Gewinner alles und die Verlierer werden eliminiert.

Ausweg:

Bekämpfen Sie diese Schleife durch Diversifikation (z.B. Kartellgesetze) oder erfinden Sie Belohnungen für Erfolg, die die nächste Runde des Wettbewerbs nicht zugunsten der vorherigen Gewinner beeinflussen.

Falle: Die Last auf den Eingreifenden verlagern

"Ein Pflaster auf eine Schusswunde kleben"

Wenn eine Lösung für ein systematisches Problem lediglich die Symptome kaschiert oder reduziert, aber nichts zur Lösung des zugrunde liegenden Problems beiträgt, beginnt die Fähigkeit des ursprünglichen Systems, sich selbst zu erhalten, zu verkümmern oder zu erodieren, und eine destruktive Feedback-Schleife wird in Gang gesetzt. Das System wird abhängiger von der Intervention und weniger in der Lage, seinen eigenen gewünschten Zustand aufrechtzuerhalten.

Ausweg:

Greifen Sie so ein, dass die Fähigkeit des Systems, seine eigenen Lasten zu tragen, gestärkt wird, und ziehen Sie sich dann zurück. Fragen Sie:

  • Warum sind die natürlichen Korrekturmechanismen gescheitert?
  • Wie können Hindernisse für ihren Erfolg beseitigt werden?
  • Wie können Mechanismen für ihren Erfolg effektiver gestaltet werden?

Richten Sie den Fokus weg von kurzfristiger Entlastung und hin zu einer langfristigen Umstrukturierung.

Falle: Das System austricksen

"Regeln sind dazu da, gebrochen zu werden"

Wenn eine Einstellung zum "System-Austricksen" bei den Nutzern in Ihrem System weit verbreitet ist, ist es an der Zeit, Ihren Ansatz zu überdenken. Von Ausnutzungen in Videospielen bis hin zu Regierungsbehörden, die nutzlose Dollar ausgeben, um ein niedrigeres Budget im nächsten Jahr zu verhindern, ist das "Regel-Austricksen" ein häufiges Problem bei verschiedenen Arten von Systemen.

Ausweg:

Betrachten Sie diese Regel-Ausnutzungen als hilfreiches Feedback. Entwerfen oder überarbeiten Sie Regeln so, dass sie Kreativität in der Art und Weise fördern, wie der Zweck der Regeln erreicht wird. Konzentrieren Sie sich auf den "Geist des Gesetzes" statt auf den "Buchstaben des Gesetzes". Fragen Sie sich, ob es einen besseren Weg gibt, Ihr Ziel zu erreichen.

Falle: Das falsche Ziel verfolgen

"Es gibt keine A für Anstrengung"

Wenn die Ziele ungenau oder unvollständig definiert sind, kann das System gehorsam daran arbeiten, ein Ergebnis zu erzeugen, das im Widerspruch zu dem steht, was seine Betreiber eigentlich beabsichtigt haben.

Ausweg:

Legen Sie Indikatoren und Ziele fest, die das tatsächliche Wohlergehen des Systems widerspiegeln. Verwechseln Sie nicht Anstrengung mit Ergebnis. Andernfalls bleiben Sie mit einem System zurück, das Anstrengung produziert, nicht Ergebnisse.

Falle: Drift zu niedriger Leistung

"Wenn du nicht wächst, schrumpfst du"

Wenn Sie zulassen, dass Leistungsstandards durch die bisherige Leistung beeinflusst werden, entsteht eine verstärkende Feedback-Schleife, die die Ziele erodiert und Ihr System in Richtung niedriger Leistung lenkt.

Ausweg:

Setzen Sie Standards entsprechend den besten tatsächlichen Leistungen anstatt sich von den schlechtesten entmutigen zu lassen. Dieses Muster wird den Fluss Ihrer Feedback-Schleife in Richtung Wachstum umkehren.

Finden Sie Hebelstellen

"Wenn eine Revolution eine Regierung zerstört, aber die systematischen Denkmuster, die diese Regierung hervorgebracht haben, intakt bleiben, dann werden sich diese Muster wiederholen... Es wird so viel über das System geredet. Und es gibt so wenig Verständnis." - Robert Pirsig, Zen und die Kunst, ein Motorrad zu warten

Diejenigen, die tief in einem System involviert sind, wissen oft intuitiv, wo sie Hebelstellen finden können, drücken aber häufig in die falsche Richtung. Jay Forester vom MIT veröffentlichte 1969 eine Studie über städtische Dynamiken, in der er Sozialwohnungen als Hebelstelle in einer Wirtschaft identifizierte.

Er fand heraus, dass es einer Stadt umso besser ging, je weniger Sozialwohnungen es gab. Die Idee ist kontraintuitiv, und Forester wurde für seine Erkenntnisse verspottet, in einer Zeit, in der die nationale Politik eine Reihe solcher Projekte im ganzen Land vorschrieb. Seitdem wurden viele solcher Projekte abgerissen.

Mit zunehmender Komplexität der Systeme kann ihr Verhalten überraschend werden.

Start for free ⬇️

Download and customize hundreds of business templates for free

OR

Go to dashboard to download stunning templates

Download